Ukraine-Krieg

Der Chef der ukrainischen Militärverwaltung in Awdijiwka hat die Bevölkerung der Stadt zur Evakuierung aufgerufen. „Ihr müsst gehen, ihr müsst eure Sachen packen, vor allem mit euren Kindern“, schrieb der Leiter der Militärverwaltung der Stadt, Witali Barabasch, auf Telegram. „Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber Awdijiwka gleicht immer mehr einem Ort aus postapokalyptischen Filmen.“

Die Rettung der noch in der Stadt verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen habe begonnen, und der Mobilfunkempfang werde bald abgeschaltet, „weil es in der Stadt Spitzel der russischen Besatzer gibt.“

Gestern beschoss Russland laut ukrainischen Angaben zwei Hochhäuser in Awdijiwka. Offiziellen Angaben zufolge leben noch etwa 2.000 Menschen in Awdijiwka in der Region Donezk etwa 90 Kilometer südwestlich des umkämpften Bachmut. Die Stadt zählte vor dem Krieg mehr als 30.000 Einwohner.

Die ukrainischen Truppen haben gestern nach eigener Darstellung rund 50 Angriffe russischer Einheiten an verschiedenen Frontabschnitten im Osten des Landes abgewehrt. Die Schwerpunkte der Angriffe lagen nach Angaben des Generalstabs in Kiew rund um die Orte Limansk, Bachmut, Awdijiwka und Marijinsk. Die Vorstöße seien „mit professionellen und koordinierten Aktionen“ abgeschlagen worden. Dabei hätten die russischen Einheiten erneut schwere Verluste erlitten. Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden.

Auf Anweisung der ukrainischen Armee müssen die Mitarbeiter aller kommunalen Dienste die schwer zerstörte Kleinstadt Awdijiwka verlassen. „Leider verwandelt sich Awdijiwka immer mehr in eine Stätte aus postapokalyptischen Filmen“, sagte Militärchef Witali Barabasch nach Angaben der ukrainischen Agentur UNIAN. Durch die ständigen Angriffe sei die Stadt zur Mondlandschaft geworden. Awdijiwka hatte vor dem Krieg rund 32.000 Einwohner.

Das russische Militär versucht bereits seit Wochen, die weitgehend starren Fronten im Osten der Ukraine zu durchbrechen.

Ausland

Die Spitzen der Koalition in Deutschland verhandeln weiter im Kanzleramt. Die Gespräche von SPD, Grünen und FDP über eine Reihe von Konfliktthemen dauerten nach Informationen der dpa noch an. Bereits im Vorfeld war eine lange Sitzung bis in die Nacht hinein erwartet worden.

Bei dem Treffen wollen die Parteien Lösungen für eine lange Liste von Streitthemen finden. Dazu zählen etwa ein schnellerer Ausbau von Autobahnen, die umkämpften Pläne zum Austausch von Öl- und Gasheizungen sowie die Finanzierung der Kindergrundsicherung. Der Ton innerhalb der Koalition war in den vergangenen Wochen rauer geworden, Konflikte waren in der Öffentlichkeit ausgetragen worden.

Nordkorea hat nach südkoreanischen Angaben erneut ballistische Raketen abgefeuert. Die Regierung in Pjöngjang feuerte heute um 7.47 Uhr (Ortszeit) aus der Provinz Nordhwanghae zwei ballistische Raketen auf das Meer vor seiner Ostküste ab, teilte das südkoreanische Militär mit. In den vergangenen Wochen hatte Nordkorea eine Reihe von Raketen abgefeuert und nach eigenen Angaben auch eine nukleare Unterwasserdrohne getestet.

Die japanische Küstenwache bestätigte, dass zwei Geschoße, bei denen es sich vermutlich um von Nordkorea abgefeuerte Raketen handelte, in einem Gebiet höchstwahrscheinlich außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Japans niedergingen, berichteten japanische Medien. Die Flugkörper hatten eine Reichweite von 350 Kilometern und erreichten eine Flughöhe von 50 Kilometern.

Am Donnerstag hatten die USA und Südkorea ihr größtes gemeinsames Militärmanöver der vergangenen fünf Jahre in der Region beendet. Die kommunistische Führung in Pjöngjang bezeichnet solche Manöver als Vorbereitung auf einen Einmarsch in Nordkorea und reagiert mit verstärkten Raketentests.

Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne hat nach den Massenprotesten gegen die Pensionsreform Gespräche mit der Opposition angekündigt. In der ersten April-Woche werde sie führende Oppositionspolitiker sowie Vertreter der Regierungsparteien und der Gemeinden treffen, um „das Land zu beruhigen“, sagte Borne gestern der Nachrichtenagentur AFP.

Sie sei zu Treffen mit allen Sozialpartnern bereit, betonte Borne. Gespräche mit Vertretern von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden könnten nach ihren Angaben in der zweiten April-Woche stattfinden.

Die Reform sieht unter anderem vor, das Pensionsantrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anzuheben. Die französische Regierung hatte auf einen viel kritisierten Verfassungsartikel zurückgegriffen, um die Reform ohne Schlussabstimmung durch das Parlament zu bringen. Von zwei anschließenden Misstrauensanträgen überstand sie einen mit lediglich neun Stimmen.

Die Reform sorgt seit Wochen für Proteste und teils schwere Ausschreitungen in Frankreich. Für Dienstag ist ein weiterer landesweiter Protesttag geplant.

Für Verwirrung sorgt dieses Jahr die Zeitumstellung im Libanon. Quasi in letzter Minute entschied die Regierung des Landes, den Beginn der Sommerzeit um einen Monat – bis zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan – zu verschieben. Doch nicht alle Institutionen hielten sich an die Vorgabe, was die Menschen im Libanon nun gewissermaßen zwischen den Zeitzonen stehen lässt.

Lesen Sie mehr …

Inland

Zum bereits dritten Mal innerhalb von zwei Wochen versuchen die SPÖ-Gremien heute, den Weg zur Vorsitzwahl zu definieren. Nicht weniger als 73 Personen haben sich als Kandidaten für eine Mitgliederbefragung über Parteiführung und Spitzenkandidatur gemeldet. ´

Ob sie alle antreten dürfen, müssen Präsidium und Vorstand ebenso entscheiden wie die Frage, was passiert, wenn keiner der Bewerber die absolute Mehrheit erhält.

In diversen Landesorganisationen gibt es große Skepsis, ob man tatsächlich – wie ursprünglich vom Präsidium vorgeschlagen – sämtliche Kandidaten auf den Stimmzettel lassen soll. Die burgenländische Landtagspräsidentin Verena Dunst (SPÖ) meinte in der ORF-Sendung „Im Zentrum“: „Die Bundesgeschäftsführung hat da sicher nicht optimal gearbeitet.“ Dort müsse sich einiges ändern.

Oberösterreichs SPÖ-Vorsitzender Michael Lindner sprach sich dafür aus, dass man eine gewisse Zahl an Unterstützungserklärungen als Voraussetzung sammeln sollte.

Mehr dazu in ooe.ORF.at

Gegen diese Vorgangsweise ist SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch, wie er im „Kurier“ sagte. Im Nachhinein die Regeln zu ändern wäre unfair.

Entscheidung am Parteitag

Als weitere Möglichkeit ventiliert wurde zuletzt, dass nur eine entsendungsberechtigte Gruppe in der Partei, z. B. eine Landespartei, Kandidaten vorschlagen können sollte. Zumindest für die drei Favoriten, Amtsinhaberin Pamela Rendi-Wagner, den burgenländischen Landeshauptmann Doskozil und den Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler, würden wohl beide Varianten keine Hürden darstellen, für die anderen deutlich unbekannteren Kandidaten hingegen schon.

Angesichts der Kandidatenflut besteht auch die Möglichkeit, dass kein Anwärter bei der zwischen 24. April und 10. Mai angesetzten Mitgliederbefragung die absolute Mehrheit erreicht. Eine Stichwahl danach gilt als unwahrscheinlich, womit wohl der für 3. Juni geplante Parteitag entscheiden müsste. Bei diesem kann ohnehin jeder kandidieren, also auch Personen, die sich lieber den Delegierten als den Mitgliedern stellen.

Scharfe Kritik an der für den 30. März im Parlament angesetzten virtuellen Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist gestern von FPÖ-Obmann Herbert Kickl gekommen. Er bezeichnete sie als „Störfeuer gegen unsere immerwährende Neutralität“.

„Auch wenn wir den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilen: Österreich ist verfassungsgemäß ein neutraler Staat, die immerwährende Neutralität ist ein Eckpfeiler unseres Selbstverständnisses und die Rede eines Vertreters einer kriegführenden Partei im Herzen unserer Demokratie ein absoluter Tabubruch“, so Kickl in einer Aussendung.

Er forderte von den anderen Parteien eine Rückkehr zu einer aktiven Neutralitätspolitik. „Es ist Aufgabe eines neutralen Landes, sich als Vermittler einzubringen und so einen Beitrag zu Friedensverhandlungen und einer Konfliktbeilegung zu leisten. Kriegsrhetorik und Kriegstreiberei sind jedenfalls kein Beitrag, um das Leiden und Sterben in der Ukraine so bald wie möglich zu beenden.“

Sobotka erwartet kein „FPÖ-Störfeuer“

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) rechnete bei der Rede nicht mit einem „Störfeuer der FPÖ“. Unterschiedliche Meinungen seien zwar das Wesen der Demokratie, stellte Sobotka, der Selenskyj zu dem Onlineauftritt eingeladen hatte, im APA-Interview klar. Doch erwarte er einen respektvollen Diskurs und Dialog. „Verbalangriffe“ werde er jedenfalls nicht akzeptieren.

Bereits vor einem Jahr war im Parlament eine Videoschaltung mit Selenskyj geplant gewesen, sie war letztlich am Widerstand der FPÖ gescheitert. In der Folge bekam der ukrainische Präsident in zahlreichen westlichen und europäischen Abgeordnetenhäusern Möglichkeiten zu virtuellen Auftritten.

Von den 27 EU-Staaten haben ihm bisher neben Österreich nur Bulgarien und Ungarn keine entsprechende Möglichkeit geboten. Selenskyj werde aber auch nicht bei einer Nationalratssitzung das Wort ergreifen, präzisierte Sobotka das protokollarische Prozedere. Vielmehr handle es sich um eine „parlamentarische Veranstaltung“ im Vorfeld einer solchen.

Keine Chance für Putin-Auftritt

Der russische Präsident Wladimir Putin werde jedenfalls keine Chance bekommen, vor dem österreichischen Parlament zu sprechen, selbst wenn er das hypothetisch einmal wolle, sagte Sobotka. „Wir sind nicht dazu da, die unterschiedlichsten Meinungen aufzufächern. Wir dürfen die Fakten nicht verkehren. Für jemanden, der Kriegsverbrechen duldet oder vielleicht sogar angeordnet hat, kann es kein Rederecht im österreichischen Parlament geben.“

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat gestern Gerüchte über vorgezogene Neuwahlen zurückgewiesen: „Unser klares Ziel ist Herbst 2024, wie das gesetzlich vorgesehen ist“, sagte er in der ORF-„Pressestunde“. Auf mögliche künftige Koalitionsvarianten legte er sich nicht fest. Das Arbeitsübereinkommen in Niederösterreich mit der FPÖ verteidigte der ÖVP-Chef.

Lesen Sie mehr …

Österreichs Unfallchirurgen befürchten, dass die Versorgung von Schwerverletzten nach Verkehrs- oder Freizeitunfällen aufgrund der Personalsituation nicht mehr funktionieren könnte. Es gebe zu wenig Anästhesisten und Unfallchirurgen, Operationen müssen oft über Monate verschoben werden, die Qualität leidet.

Mehr dazu in kaernten.ORF.at

IT

Teile des Softwarecodes von Twitter sind infolge eines ungewöhnlich schwerwiegenden Datenlecks offen im Internet einsehbar gewesen. Der Kurznachrichtendienst verlangt nun Informationen zu dem oder den mutmaßlich Verantwortlichen hinter der Veröffentlichung, wie aus Gerichtsunterlagen vom Wochenende hervorgeht.

Ebenso forderte Twitter von der Programmiererplattform Github Daten zu allen Nutzerinnen und Nutzern an, die den Code dort gesehen oder heruntergeladen haben könnten.

Twitter leitete auch eine interne Untersuchung ein, wie die „New York Times“ in der Nacht unter Berufung auf ungenannte Quellen berichtete. Eine Sorge dabei sei, dass der Code möglicherweise noch unentdeckte Schwachstellen enthalte, die Angreifer finden und für den Abgriff von Daten oder Sabotage der Plattform ausnutzen könnten.

Möglicherweise monatelang zugänglich

Twitter-Manager hätten erst vor Kurzem von dem Leak erfahren, hieß es in der „New York Times“ weiter. Das würde bedeuten, dass der Code gut zwei Monate bei Github online gewesen sein könnte. Denn der Account, der Twitter zufolge die Daten veröffentlichte, hatte dort nach Daten der Plattform nur ein einziges Mal etwas hochgeladen – und zwar am 3. Jänner.

Das Ausmaß des Leaks ist unklar. Derart grundlegende Programmcodes gehören zu den bestgehüteten Geheimnissen einer Onlineplattform. Twitter machte Urheberrechte geltend, um die Entfernung der Daten aus dem Netz zu erreichen.

Rache für Entlassungen?

Bei Twitter werde vermutet, dass hinter dem Leak jemand stehe, der bis zum vergangenen Jahr bei Twitter gearbeitet habe, schrieb die „New York Times“. Der neue Twitter-Eigentümer Elon Musk hatte nach der rund 44 Milliarden Dollar schweren Übernahme von Twitter im Oktober die Hälfte der etwa 7.000 Beschäftigten entlassen.

Offenbar deutlicher Wertverlust

Musk bezifferte den aktuellen Wert des Unternehmens indes mit 20 Mrd. US-Dollar (rund 18,6 Mrd. Euro) – weniger als die Hälfte der 44 Mrd. Dollar, die er vor einem halben Jahr bei der Übernahme bezahlte.

In einer internen E-Mail, aus der US-Medien zitieren, beschreibt Musk den Wertverlust von Twitter und erklärt, der Kurznachrichtendienst habe derart große finanzielle Schwierigkeiten gehabt, dass er zeitweise vor dem Bankrott gestanden sei.

In der E-Mail ging es um ein neues Programm zur Vergütung von Mitarbeitenden über Aktien. Musk äußerte darin die Erwartung, dass das Unternehmen im zweiten Jahresquartal durch die Rückkehr von Werbekundschaft wieder in die Gewinnzone kommen könne.

Er sehe einen „klaren, aber schwierigen Weg“ vor Twitter, auf dem der Wert des Unternehmens auf „250 Milliarden Dollar“ steigen könne. In welchen Zeiträumen das geschehen könne, sagte Musk nicht.

Wirtschaft

Die US-Bank First Citizens Bancshares steht einem Medienbericht zufolge kurz vor der Übernahme der zusammengebrochenen Silicon Valley Bank (SVB). Die Bank mit Sitz in North Carolina sei in fortgeschrittenen Gesprächen zum Erwerb der SVB, berichtete die Agentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Der US-Einlagensicherungsfonds FDIC hatte die SVB am 10. März übernommen und bereits einen vergeblichen Anlauf unternommen, das Institut zu verkaufen. First Citizens und die FDIC reagierten nicht sofort auf Anfragen von Reuters zur Stellungnahme. Die Probleme der Bank hatten weltweit Angst vor einer neuen Bankenkrise ausgelöst und die – bereits angeschlagene – Credit Suisse in den Abgrund gerissen.

Nach den Turbulenzen um die Bank Credit Suisse prüft die Schweizer Finanzaufsicht (FINMA) nach eigenen Angaben Maßnahmen gegen das Management der Bank. „Wir sind keine Strafbehörde, aber wir loten die entsprechenden Möglichkeiten aus“, sagte FINMA-Präsidentin Marlene Amstad der Zeitung „NZZ am Sonntag“.

Die größte Bank des Landes, die UBS, hatte die angeschlagene Nummer zwei, die Credit Suisse, nach tagelangen Verhandlungen für drei Milliarden Franken gekauft. Amstad wies Äußerungen von Credit-Suisse-Chef Axel Lehmann zurück, denen zufolge Stimmungsmache in sozialen Netzwerken für den Niedergang seiner Bank mitverantwortlich sei.

Amstad übte stattdessen Kritik an der Unternehmenskultur. „Oft war nicht klar, wer für was verantwortlich war“, sagte die FINMA-Präsidentin. Als Ursache für das Scheitern der Credit Suisse nannte sie „diverse Skandale und Fehler des Managements in den letzten Jahren“.

Coronavirus

Der Präsident der Akademie der Wissenschaften, Heinz Faßmann, kritisiert das im ÖVP-FPÖ-Arbeitsübereinkommen in Niederösterreich vereinbarte Werbeverbot für die Coronavirus-Impfung scharf: „Man sieht täglich im Fernsehen Werbung für ein Mittel gegen Erektionsprobleme, und eine seriöse Werbung für die Corona-Impfung sollte verboten werden?“, meinte er in den „Salzburger Nachrichten“. Auch die in Niederösterreich geplante Deutschpflicht in Schulpausen lehnte der Ex-Bildungsminister ab.

Letzteres sei einer der Punkte, die längst abgehakt seien, meinte Faßmann: „Da gibt es einschlägige rechtliche Gutachten, dass das nicht durchsetzbar ist. Diese Forderung habe ich 2018 als Bildungsminister schon abgelehnt.“

Was die Impfung angeht, verwies Faßmann auf deren Wirksamkeit und das Bestehen sämtlicher klinischer Tests. „Und dafür eine öffentlich finanzierte Werbung zu verbieten, obwohl erwiesenermaßen Menschenleben damit gerettet werden?“, so Faßmann. „Für mich ist es nicht verständlich.“

Gesundheit

Forschende des Complexity Science Hub (CSH) Vienna und des neu gegründeten Lieferkettenforschungsinstituts ASCII haben Empfehlungen zur künftigen Vermeidung von Antibiotikaengpässen zusammengetragen. Es brauche „Investitionen in Daten-, Planungs- und Prognoseinfrastruktur“, erläuterte Komplexitätsforscher Peter Klimek.

Österreich spiele in der aktuellen Situation eine zentrale Rolle, da sich in Kundl in Tirol eine der wenigen europäischen Produktionsstätten für Antibiotika befindet.

Klimek forderte den Aufbau von Infrastruktur, „um den Bedarf an Antibiotika zu messen, zu kennen und vorhersagen zu können“. Zweite wichtige Maßnahme sei, größeren Wert auf Versorgungssicherheit zu legen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, denn ein gut gestalteter Markt sollte das Risiko einer Störung internalisieren, hieß es.

Zusätzliche Kapazitäten für Notfälle

In Notfällen könnten zusätzliche Produktionskapazitäten Engpässe frühzeitig beheben, wurde als weiterer Ansatzpunkt vorgeschlagen. Koordinierte und stärker zentralisierte EU-Bestände sollten zudem dazu beitragen, die Sicherheitsbestände insgesamt zu verringern und Ineffizienzen zu vermeiden.

Als Bündelung der Verhandlungsmacht könnten Länder, Regionen oder Gesundheitsagenturen eine engere Zusammenarbeit in Betracht ziehen, um gemeinsame Prognosen und Beschaffungsstrategien umzusetzen, rät das Team um Klimek und ASCII-Vizedirektor Klaus Friesenbichler vom Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO).

Umwelt & Klima

Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gestern gescheitert. Nach Auszählung von etwa 98 Prozent der Stimmen lagen die Befürworter zwar knapp vor den Gegnern einer solchen Gesetzesänderung. 50,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten mit Ja, 48,7 Prozent mit Nein.

Damit wurde nur eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Volksentscheid erfüllt. Die zweite Voraussetzung, eine Zustimmungsquote (Quorum) von mindestens 25 Prozent aller Wahlberechtigten, wurde indes verfehlt.

Das Bündnis „Klimaneustart“ wollte mit der Abstimmung eine Änderung des Landesenergiewendegesetzes erreichen. Konkret sollte sich Berlin verpflichten, bis 2030 und nicht wie bisher vorgesehen bis 2045 klimaneutral zu werden.

Sport

Kevin Danso hat sich in Frankreich noch einmal gehörig weiterentwickelt. Der 24-jährige Verteidiger vom RC Lens ist mittlerweile auch im österreichischen Nationalteam gesetzt – ob mit oder ohne Kapitän David Alaba an seiner Seite. Beim 4:1 gegen Aserbaidschan war Danso der beste Mann im ÖFB-Abwehrverbund. Von der zweiten Partie der EM-Quali heute (20.45 Uhr, live in ORF1) erneut in Linz gegen Estland erhofft er sich einen ebenso konzentrierten Auftritt.

Lesen Sie mehr …

Kasachstan hat zum Auftakt des zweiten Spieltages der EM-Qualifikation für eine Sensation gesorgt. Die Nummer 115 der Welt setzte sich gestern in Astana gegen EM-Halbfinalist Dänemark nach 0:2-Rückstand dank dreier später Tore noch mit 3:2 durch. Einen makellosen Start legte hingegen England hin. Drei Tage nach dem Sieg gegen Italien feierten die „Three Lions“ einen Erfolg gegen die Ukraine.

Lesen Sie mehr …

Der Erfolgslauf von Red Bull Salzburg im Play-off der win2day ICE Hockey League (ICE) ist gestoppt worden. Die „Bullen“ kassierten nach 17 Siegen in Folge eine 2:6-Niederlage beim KAC, der damit in der „Best of seven“-Halbfinal-Serie auf 1:1 stellte. Die spusu Vienna Capitals konnten unterdessen auch daheim gegen Bozen Südtirol Alperia nicht gewinnen.

Lesen Sie mehr …

Chronik

Bei einem schweren Verkehrsunfall in der sizilianischen Provinz Trapani sind gestern sieben Menschen ums Leben gekommen. Zwei Fahrzeuge stießen frontal ineinander. Ein Paar und die Mitglieder zweier Familien kamen dabei ums Leben.

Die Opfer sind zwischen 34 und 72 Jahre alt. Die Feuerwehren waren stundenlang im Einsatz. Eine 34-Jährige konnte zunächst lebend aus den Trümmern geholt werden, erlag jedoch im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Der Unfall sei wahrscheinlich auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen, berichtete die Polizei.

Italienische Behörden suchen nach einem Mann, der am Donnerstag in Venedig von einem dreistöckigen Gebäude in einen Kanal gesprungen ist. Ein Video des Sprungs macht gerade in sozialen Netzwerken die Runde. Der Bürgermeister der Lagunenstadt, Luigi Brugnaro, nannte den Mann einen „Idioten“.

Er würde dem Mann ein „Zertifikat für Dummheit und viele Tritte“ für die Tat ausstellen, so Brugnaro auf Twitter. Der Springer und sein Komplize, der das Video aufgenommen hat, würden festgenommen werden. Die Polizei untersuche, wie der Mann das private Wohngebäude betreten und auf das Dach gelangen konnte.

In dem Video ist ein nur mit Boxershorts bekleideter Mann zu sehen, wie er vom Dach des Gebäudes in einen Kanal springt und auf dem Bauch im Wasser landet. „Er hat bei diesem Sprung sein Leben riskiert“, so Brugnaro, „aber er ist auch ein Straftäter.“ Er forderte jeden, der das Video gesehen hat, auf, bei der Identifizierung des Mannes zu helfen.

Vermutlich aufgrund einer Spinne ist eine Fahrzeuglenkerin gestern in Stans (Tirol) mit ihrem Auto in einem Bach gelandet. Der Pkw durchbrach einen Holzzaun und stürzte über eine vier Meter hohe Steinmauer ab. Die Fahrerin und ihr Sohn verletzten sich laut Polizei leicht.

Mehr dazu in tirol.ORF.at

Nach der aktuellen Ziehung von Lotto „6 aus 45“ gibt es einen Sechser. Auf den Gewinner oder die Gewinnerin warten 2.459.785 Euro.

Folgende Gewinnzahlen wurden ermittelt:

14 19 21 29 34 35/Zusatzzahl: 38

Die richtigen LottoPlus-Zahlen:

20 24 28 31 34 45

Die richtige Joker-Zahl:

5 0 3 2 4 0

Alle Angaben ohne Gewähr

Kultur

Als meistgeliebter Film des Publikums ist bei der 23. Diagonale gestern in Graz Katharina Mücksteins Doku „Feminism WTF“ ausgezeichnet worden. Die Fachjury entschied sich für „Vera“ von Tizza Covi und Rainer Frimmel als besten Spiel- und „Souls of a River“ von Chris Krikellis als besten Dokumentarfilm. Mit dieser Diagonale geht auch die achtjährige Ära des Intendantenteams Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber zu Ende. Es übernehmen Claudia Slanar und Dominik Kamalzadeh – sie schauen im Gespräch mit ORF Topos nach vorn.

Mehr dazu in topos.ORF.at

Unter dem Titel „Hermann Nitsch – das 6-Tage-Spiel“ zeigt das Nitsch Museum in Mistelbach Bestandteile seines weit über Österreich hinaus bekannten Orgien-Mysterien-Theaters. Die Eröffnung gestern war von Protesten begleitet.

Mehr dazu in noe.ORF.at

Der österreichische Schriftsteller, Politikwissenschaftler und Behindertenaktivist Erwin Riess ist im Alter von 65 Jahren verstorben, wie aus seinem engsten Umfeld bekanntwurde. Er verfasste Theaterstücke, Hörspiele, Drehbücher und Prosa.

Erwin Riess
C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Zuletzt veröffentlichte er „Herr Groll und die Wölfe von Salzburg“, den neunten Teil seiner Groll-Krimiserie im Salzburger Otto-Müller-Verlag. Im Theater wurde 2016 die „Loibl-Saga“ vom Klagenfurter Ensemble aufgeführt, ein Stück über das Konzentrationslager Loibl.

Engagement für Menschen mit Behinderung

Riess, seit einem Rückenmarkstumor 1983 selbst Rollstuhlfahrer, engagierte sich zeit seines Lebens für Menschen mit Behinderung, unter anderem als wissenschaftlicher Referent für behindertengerechtes Bauen im Wirtschaftsministerium und bei EUCREA, dem europäischen Netzwerk für Kreativität von und für Personen mit Behinderung.

Als Publizist schrieb er regelmäßig Texte für so unterschiedliche Medien wie „Die Presse“, „konkret“, „Junge Welt“ und den „Augustin“. Seine Theaterstücke (wie etwa „Herr Grillparzer fasst sich ein Herz und fährt mit einem Donaudampfer ans Schwarze Meer“) wurden in Wien uraufgeführt.

„Unkorrumpierbare Stimme in der Linken“

Riess’ literarische Figur Herr Groll ließ er als einen der ersten Ermittler im Rollstuhl in den Krimis Verbrechen aufdecken. Wie seine Essays zeichnen sich seine Romane durch Gesellschaftskritik und scharfen Witz aus.

Der Schriftsteller Richard Schuberth würdigte Riess in einem Nachruf auf Facebook als „eine entschiedene und unkorrumpierbare Stimme in der Linken. Die Ununterscheidbarkeit seiner Stimme wird und soll bald schmerzlich zu spüren sein.“