Ausland

Die Jury für den historischen Strafprozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump ist komplett. Der New Yorker Richter Juan Merchan sagte gestern, nach den zwölf Geschworenen seien auch die sechs Ersatzgeschworenen ausgewählt worden. „Wir haben die vollständige Jury“, sagte der Richter. Damit ist der Weg für die Eröffnungsplädoyers am Montag frei.

Mann zündete sich vor Gerichtsgebäude an

Kurz nach Bekanntgabe der Jury zündete sich ein Mann unweit des Gerichts selbst an. Der Vorfall ereignete sich im Collect Pond Park, direkt gegenüber dem Gerichtsgebäude. Die Polizei bestätigte entsprechende Medienberichte, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

Polizisten hätten sich auf die Person gestürzt, bevor ein Feuerlöscher eingesetzt worden sei, berichteten US-Medien. Berichten zufolge wurde der Mann zur Behandlung abtransportiert.

Die UNO hat angesichts der heftigen Kämpfe im Teilstaat Rakhaing im Westen Myanmars zur Deeskalation aufgerufen. „Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Geschichte wiederholt“, erklärte der UNO-Menschenrechtsbeauftragte Volker Türk gestern mit Blick auf die Zusammenstöße zwischen dem Militär und der Rebellengruppe Arakan Army (AA) sowie die Spannungen zwischen den Rohingya und den ethnischen Rakhaing-Gemeinschaften.

Staaten, die einen Einfluss auf das Militär und die bewaffneten Gruppen haben, müssten jetzt handeln, um die Zivilpersonen zu schützen und „eine weitere Episode der schrecklichen Verfolgung der Rohingya zu verhindern“, sagte Türk weiter.

Hunderte Tote, 300.000 Vertriebene

Seit einem Angriff der Arakan-Rebellen auf die Sicherheitskräfte im November kommt es im Teilstaat Rakhaing wieder vermehrt zu Unruhen. Der Bundesstaat sei „erneut zu einem Schlachtfeld geworden“, erklärte Türk.

Die Zivilbevölkerung zahle einen hohen Preis, wobei die Rohingya besonders gefährdet seien. Türks Angaben zufolge sind 15 der 17 Gemeinden von Kämpfen betroffen. Es habe Hunderte Tote und Verletzte gegeben, und 300.000 Menschen seien vertrieben worden.

Zwei Tage nach der Parlamentswahl in Kroatien erklärte das Verfassungsgericht gestern, dass Staatspräsident Zoran Milanovic nicht Regierungschef werden könne, weil er trotz früherer Mahnungen am Wahlkampf teilgenommen hat.

Das links-liberale Lager reagierte empört. Die Entscheidung vereitelt dem von Sozialdemokraten (SDP) angeführten Oppositionsbündnis die Pläne, eine Regierungsmehrheit zusammenzustellen und Milanovic als Premier aufzustellen.

Der Staatspräsident galt als informeller Spitzenkandidat des links-liberalen Oppositionsbündnisses „Flüsse der Gerechtigkeit“. Offiziell durfte er infolge einer Entscheidung des Höchstgerichts nicht kandidieren, weil er sich weigerte, von seinem Amt zurückzutreten.

Immer „verfassungswidrig verhalten“

„Während des gesamten Wahlkampfes hat sich Milanovic verfassungswidrig verhalten“, begründete der Präsident des Verfassungsgerichts bei einer Pressekonferenz die Entscheidung. Milanovic habe die Mahnungen des Verfassungsgerichts nicht beachtet, erklärte er und betonte, dass er sich mit seinen Aussagen und Verhalten in die Position eines Teilnehmers der Parlamentswahlen gebracht habe, was mit seiner Funktion als Staatspräsident unvereinbar sei.

SDP-Chef Pedja Grbin sprach in einer ersten Reaktion von einer „Schande“ und betonte, dass die Entscheidung des Höchstgerichts „unter jedem Niveau“ liege. Die Kovorsitzende der links-grünen Partei Mozemo (Wir können), Sandra Bencic, kritisierte, dass es sich um eine „unzulässige Einmischung des Verfassungsgerichts in den politischen Prozess der Regierungsbildung“ handle.

„Verfassungsgericht ist Verfassungsschützer“

„Präsident Milanovic hat sich durch sein Verhalten selbst in eine Situation gebracht, dass er davon ausgeschlossen ist, Premier zu werden“, sagte unterdessen der Gerichtspräsident. Er fügte hinzu, dass das Höchstgericht eine Entscheidung des Parlaments, womit Milanovic zum Regierungschef bestellt würde, aufheben könnte.

Das Verfassungsgericht sei der Verfassungsschützer, mit dieser Entscheidung werde verfassungswidriges Handeln in den verfassungsmäßigen Rahmen zurückgebracht, sagte er in Richtung der Kritikerinnen und Kritiker.

Zwei Schweizer Kampfflugzeuge sind gestern wegen eines Privatjets ohne Funkkontakt zur Flugsicherung im Einsatz gewesen. Die Maschinen vom Typ F/A-18 hätten sich auf einer Trainingsmission befunden, als sie zu dem Luftpolizeieinsatz abkommandiert worden seien, sagte ein Armeesprecher gegenüber der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die Piloten hätten den Privatjet über Laufen südwestlich von Basel eingeholt und über eine internationale Notruffrequenz kontaktieren können. Der Pilot sei aufgefordert worden, auf die Normalfrequenz zu wechseln. Er kam dem nach und das Flugzeug konnte weiterfliegen.

Warum der Pilot des Privatjets nicht auf den normalen Frequenzen zu erreichen war, blieb unklar. Nach Angaben des Armeesprechers kommen solche Vorfälle mehrere Male im Jahr vor.

Inland

Der Präsident des Fiskalrats, Christoph Badelt, hat am Mittwoch ein Budgetdefizit von 3,4 Prozent des BIP und damit deutlich über der Maastricht-Grenze von drei Prozent prognostiziert. „Wir nehmen die Analyse von Herrn Badelt natürlich ernst“, erklärte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) darauf angesprochen gestern in der ZIB2. Versichern, dass Österreich 2024 unter der Grenze bleiben werde, wollte er nicht.

Derzeit gebe es verschiedene Prognosen, die niedrigsten würden Österreich bei 2,5 Prozent sehen, die höchsten bei 2,9. „Alle Wirtschaftsforscherinnen außer Badelt sehen uns noch unter den drei Prozent“, sagte Brunner.

„Welt hat sich verändert“

„Wir sind natürlich bei jeder Budgeterstellung von den Expertinnen und Experten abhängig. Unsere Experten haben uns unter den drei Prozent gesehen, und deshalb haben wir das auch so kommuniziert“, so der Finanzminister.

Aber: „Die Welt hat sich verändert.“ So fallen etwa Ausgaben im Rahmen von CoV-Hilfen, das Wohnbaupaket oder die Stromkostenbremse ins Gewicht. „Herr Badelt hat vollkommen recht, wenn er sagt, wir müssen unser Anspruchsdenken zurückfahren und keine Wahlzuckerl verteilen.“

Brunner: „Kein Einnahmenproblem“

Badelt hatte sehr eindrücklich vor diesen Zahlen gewarnt: „Es geht um die Perspektiven: Wir schauen mit offenen Augen zu, wie sich Einnahme und Ausgaben auseinanderentwickeln. Das ist nicht nachhaltig, das muss der Fiskalrat aufzeigen. Wir sind auf einem falschen Pfad.“

Ganz so sah das der Finanzminister freilich nicht: „Wir haben sicher kein Einnahmenproblem in Österreich, wenn dann eher ein Ausgabenproblem.“ Allerdings: „Man muss das Geld halt richtig ausgeben, und wenn es sinnvoll ist, dann sollte man das schon tun“. Im Budget habe man stark auf „Zukunftsausgaben“ gesetzt.

Das Justizministerium urgiert von der ÖVP die Zustimmung zur Neubesetzung des Weisungsrats. Ein entsprechender Ministerratsvortrag mit vier Kandidatinnen und Kandidaten liege seit Februar 2023 vor, hieß es gestern auf APA-Anfrage. Trotz intensiver Bemühungen verweigere die ÖVP die Zustimmung, „und das, ohne konkrete und sachliche Gründe dafür zu nennen“. Komme das O. k. nicht bald, müsse wohl ein neuer Vorschlag des Rechtsschutzbeauftragten eingeholt werden.

Der Weisungsrat besteht aus Generalprokuratorin Margit Wachberger (Vorsitz) sowie jeweils zwei weiteren Mitgliedern bzw. Ersatzmitgliedern. Die Amtszeiten der vier letzteren Personen (Ex-Generalprokurator Walter Presslauer, Strafrechtsprofessorin Susanne Reindl-Krauskopf, Ex-OLG-Innsbruck-Präsident Walter Pilgermair sowie der emeritierte Strafrechtsprofessor Helmut Fuchs) sind bereits Anfang 2023 ausgelaufen – sie üben in Ermangelung einer Nachfolge ihre Funktionen aber weiterhin aus.

Aufgabe des Rats ist die Beratung der Justizministerin in jenen Fällen, in denen eine Weisung in einem bestimmten Verfahren erteilt werden soll bzw. in clamorosen Fällen (also Fällen mit hohem medialem Interesse).

Vorauswahl durch Fachleute

Der aktuelle Vorschlag basiert auf einer Vorauswahl des Rechtsschutzbeauftragten und sei unter Einbindung der Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs sowie der (damaligen) Präsidentin des Obersten Gerichtshofs erstellt worden, argumentiert man im Justizministerium.

„Angesichts der ausgewiesenen Expertise der vorgeschlagenen Personen kann das Bundesministerium für Justiz nicht nachvollziehen, warum hier seit über einem Jahr keine Einigung möglich ist.“ Dem Vernehmen nach stößt sich die ÖVP an zumindest einem der Kandidaten, dem Strafrechtsprofessor Alois Birklbauer (Uni Linz). Dieser ist Mitglied der SPÖ.

ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf hat das vom grünen Koalitionspartner vorgelegte Gesetzespaket zur Diversifizierungsverpflichtung für Gasversorger abgelehnt.

„Wir brauchen eine verlässliche und eine ehrliche Energiepolitik, und Herkunftsnachweise (für Gas) gibt es derzeit in Europa nicht“, kritisierte Graf gestern. „Österreich sollte hier keinen Alleingang machen, sondern das gemeinsam mit Europa angehen“, fügte sie hinzu.

Mit den von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) vorgeschlagenen Gesetzesänderungen, die der ÖVP seit vergangener Woche vorliegen, soll der Russland-Anteil an den heimischen Gasimporten von zuletzt rund 90 Prozent auf null Prozent im Gaswirtschaftsjahr 2027/28 sinken.

Alle EU-Staaten haben sich darauf verständigt, bis 2027 aus russischem Gas auszusteigen. Im Dezember 2023 stammten 98 Prozent der Gasimporte Österreichs aus Russland, im Jänner 2024 waren es 97 Prozent und im Februar 87 Prozent.

„Wir brauchen hier eine Versorgungssicherheit und angemessene Preise“, sagte Graf und warnte vor etwaigen Erhöhungen der Energiepreise durch solch ein Gesetz. Man sei zu Gesprächen mit Gewessler bereit. Für eine Einigung auf ein Gesetz hätten ÖVP und Grüne angesichts der Nationalratswahlen im Herbst nur wenig Zeit; dann brauchte es zudem eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat, weil Energiethemen in Österreich eine Ländermaterie sind.

Grüne „fassungslos“

Lukas Hammer, Klima- und Energiesprecher der Grünen, zeigte sich in einer Aussendung „fassungslos“ angesichts der Aussagen Grafs. Die ÖVP-Energiesprecherin, „deren Partei uns mit in die Abhängigkeit von Putins Gas getrieben hat“, erzähle „immer noch das Märchen vom billigen russischen Gas“, so Hammer.

„Die Regierung stellt damit die Versorgungssicherheit der österreichischen Bevölkerung aufs Spiel“, kritisiert SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll in einer Aussendung die „Showpolitik“. Er fordert von der Regierung, einen „echten Plan vorzulegen, um aus russischem Gas auszusteigen“.

Ukraine-Krieg

Verteidigungsminister und -ministerinnen der NATO-Staaten haben der Ukraine bei einer Krisensitzung mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj die Lieferung zusätzlicher Luftverteidigungssysteme zugesagt.

Das erklärte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg gestern im Anschluss an die per Videokonferenz abgehaltenen Beratungen in Brüssel.

Angesichts anhaltender russischer Luftangriffe bekennen sich auch die G-7-Außenministerinnen und -Außenminister dazu, die Fähigkeiten der Ukraine zur Flugabwehr zu stärken. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor, die die Minister zum Abschluss ihres Treffens auf der italienischen Mittelmeer-Insel Capri veröffentlichten.

Selenskyj zurückhaltend

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigte sich zurückhaltend zufrieden. „Wir in der Ukraine schätzen die Bemühungen jedes Führers, jedes Staates, der wirklich aktiv ist, seine Versprechen einhält und versucht, die Fähigkeiten unserer Luftverteidigung zu verbessern“, sagte Selenskyj er in seiner täglichen Videoansprache.

Zuvor hatte der Präsident im ostukrainischen Frontgebiet Donezk einen Kommandopunkt in der Nähe der umkämpften Stadt Tschassiw Jar besucht. Er habe sich über die Lage unterrichten lassen, teilte Selenskyj mit.

EU

Die EU verhängt erstmals Sanktionen wegen der Gewalt radikaler israelischer Siedler gegen Palästinenser im Westjordanland. Die Mitgliedsstaaten beschlossen die Strafmaßnahmen gestern in einem schriftlichen Verfahren, wie mehrere Diplomaten der dpa bestätigten.

Die Sanktionen richten sich den Angaben zufolge gegen Personen und Organisationen, die für Gewalt gegen Palästinenser im Westjordanland verantwortlich sein sollen. Sie werden mit Hilfe des EU-Sanktionsinstruments zur Ahndung von schweren Menschenrechtsverstößen verhängt.

Personen, die betroffen sind, dürfen nicht mehr in die EU einreisen und keine Geschäfte mehr mit EU-Bürgern machen. Außerdem müssen ihre in der EU vorhandenen Konten und andere Vermögenswerte eingefroren werden.

Angriffe gegen Palästinenser werden wie der Siedlungsbau im Westjordanland als eines der Hindernisse für Bemühungen um eine langfristige Friedenslösung im Nahost-Konflikt gesehen – insbesondere auch nach dem Hamas-Massaker in Israel vom 7. Oktober. Die EU hat die Gewalttaten und den Siedlungsbau bereits wiederholt verurteilt.

Anzeichen für Kurswechsel der EU

Für Strafmaßnahmen gab es aber bis heute nie den erforderlichen Konsens. Die Sanktionsentscheidung gilt deswegen als ein Anzeichen für einen Kurswechsel in der Israel-Politik der EU – auch wenn die Strafmaßnahmen an sich für die Betroffenen vergleichsweise geringe Auswirkungen haben.

Mit den Sanktionen folgt die EU dem Beispiel der USA. Diese haben bereits Strafmaßnahmen verhängt, die sich gegen extremistische israelische Siedler richten. Die USA werfen den Betroffenen unter anderem vor, sich im Westjordanland an Gewalt gegen palästinensische Zivilisten beteiligt zu haben.

Wirtschaft

Tesla ruft 3.878 Fahrzeuge seines Cybertruck-Modells wegen Problemen mit dem Gaspedal zurück. Das Gaspedal könne sich lösen und in der Innenverkleidung verfangen, teilte die US-Fahrzeugsicherheitsbehörde NHTSA heute mit. Das könne dazu führen, dass das Fahrzeug ungewollt beschleunige. Tesla werde das Gaspedal reparieren oder ersetzen.

Der Elektro-Pick-up Cybertruck wird erst seit Ende vergangenen Jahres ausgeliefert – mit zwei Jahren Verspätung wegen Problemen bei der Produktion und knappen Batterien. Im ersten Quartal 2024 musste Tesla laut der Website BizzyCar bereits insgesamt 2,4 Millionen Fahrzeuge zurückrufen. Die Probleme können meist mit einem Software-Update behoben werden.

Gesundheit

Bei der von der Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) angesetzten Konsensuskonferenz zum Thema ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) hat heute laut Teilnehmerinnen und Teilnehmern große Einigkeit darüber geherrscht, dass die Versorgung verbessert werden muss. Konkrete Ergebnisse brachte das Treffen zwar nicht, es habe aber der „ganz klare Konsens“ bestanden, „dass das sicher eine körperliche Erkrankung ist“, sagte ÖVP-Gesundheitssprecher Josef Smolle nach der Sitzung gegenüber der APA.

Die ÖGN betonte, wesentlich sei gewesen, auch Vertreterinnen und Vertreter der Betroffenen aktiv in den gesamten Prozess einzubeziehen, um deren Perspektiven, Anliegen und Bedürfnisse zu erfahren. Anwesend waren auch Gesundheitssprecherinnen und -sprecher sämtlicher Parlamentsparteien sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten der Österreichischen Gesundheitskasse und der Pensionsversicherungsanstalt.

Konsens bei Einordnung der Erkrankung

Auch zur Diskussion über die Einordnung der Erkrankung habe Konsens geherrscht: „Da war niemand, der gesagt hat, dass man das in die psychische Richtung schiebt“, so Smolle. Klar sei aber auch, dass es natürlich psychische Komorbiditäten gibt und eine so schwere Erkrankung sekundäre psychische Probleme mit sich bringen könne.

Auf diese wies laut ÖGN-Aussendung auch der Psychiater Martin Aigner hin: Auch beim Long-Covid-Syndrom könnten psychische Komorbiditätszahlen gefunden werden, betonte er.

Auf die Hilfe von Betroffenen drängte die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM), Susanne Rabady. Ein einzelnes Kompetenzzentrum könne der Forschung helfen und sei wichtig, aber bringe noch keine Versorgung in der Breite.

Chronik

Der indonesische Vulkan Ruang ist heute erneut ausgebrochen und hat große Mengen Asche ausgestoßen. Wegen der am Dienstag begonnenen Eruptionen des Ruang wurden bereits Tausende Menschen in Sicherheit gebracht, heute galt weiter die höchste Warnstufe vier.

Ausbruch des Indonesischen Vulkan Ruang
Reuters/Chermanto Tjaombah

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Nachbarinsel Tagulandang wurden weiterhin vor der Gefahr eines Tsunamis durch von dem Vulkan ausgestoßene Lavamassen und Gesteinsbrocken gewarnt.

Die örtlichen Behörden hatten zunächst erklärt, der Ruang habe sich beruhigt, die Gefahr sei aber noch nicht gebannt. Tatsächlich stieß der Vulkan ein paar Stunden später wieder große Mengen Asche aus.

Nach Angaben der indonesischen Vulkanologiebehörde stieg die Aschewolke über dem Krater 400 Meter hoch. Die Anrainerinnen und Anrainer wurden aufgerufen, Schutzmasken zu tragen, um Atemwegsbeschwerden zu vermeiden.

Mehrere Ausbrüche binnen 24 Stunden

Seit Dienstagabend (Ortszeit) war der Ruang im Nordosten Indonesiens binnen 24 Stunden etwa ein halbes Dutzend Mal ausgebrochen. Dabei stieg eine Hunderte Meter hohe Rauchsäule über dem Krater auf, Lava floss die Hänge hinab.

Der Ruang befindet sich auf einer kleinen Insel unweit von Tagulandang, wo etwa 20.000 Menschen leben. Mehr als 6.000 von ihnen wurden auf die von dem Vulkan abgewandte Seite der Insel in Sicherheit gebracht. Verletzte wurden zunächst nicht gemeldet.

Umwelt & Klima

Die US-Regierung hat ein Verbot für Öl- und Gasbohrungen in Teilen des Bundesstaats Alaska verkündet. Mehr als 5,2 Millionen Hektar Land seien künftig geschützt, erklärte das US-Innenministerium heute. Das solle dabei helfen, die Auswirkungen der Erderwärmung zu bekämpfen, die den Permafrostboden bedroht und den Lebensraum für die heimische Tierwelt verändert.

Die Maßnahme betrifft das bundeseigene Gebiet National Petroleum Reserve. In weiten Teilen der Region, in der Eis- und Grizzlybären, Karibus sowie Hunderttausende Zugvögel leben, hatte die Regierung bereits im September neue Öl- und Gasprojekte verboten.

„Alaskas majestätische und zerklüftete Landschaften und Gewässer gehören zu den bemerkenswertesten und gesündesten Landschaften der Welt“, erklärte US-Präsident Joe Biden. „Diese Naturwunder verlangen unseren Schutz.“

Vor der Präsidentschaftswahl im November ist Biden darum bemüht, sein grünes Image aufzupolieren. Die Entscheidung seiner Regierung, trotz Warnungen von Umweltschützern grünes Licht für ein umstrittenes Ölförderprojekt im Norden von Alaska zu geben, hatte dem Präsidenten Kritik eingebracht.

Kultur

Netflix hat mit der Produktion der vierten Staffel der polnisch-amerikanischen Fantasyserie „The Witcher“ begonnen. Das teilte der Streamingdienst gestern (Ortszeit) mit.

Zugleich wurde bekannt, dass gleich danach auch die fünfte Staffel gedreht werde – als letztes Kapitel der Saga. Vorlage sind die drei Romane „Feuertaufe“, „Der Schwalbenturm“ und „Die Dame vom See“ aus der „Witcher“-Serie des polnischen Schriftstellers Andrzej Sapkowski.

Szene aus „The Witcher“
Netflix

Sie freuten sich darauf, mit einer „herausragenden“ Besetzung die Saga zu einem „epischen und überzeugenden“ Abschluss zu bringen, teilte Serienschöpferin Lauren Schmidt Hissrich mit.

Hemsworth statt Cavill

Im Mittelpunkt von „The Witcher“ steht der Hexenmeister Geralt von Riva, der als Monsterjäger zahlreiche Abenteuer bestehen muss. In den ersten drei Staffeln war der Brite Henry Cavill als Hauptdarsteller an Bord, ab jetzt übernimmt der Australier Liam Hemsworth diese Rolle.

Weiterhin dabei sind Freya Allan als Prinzessin Cirilla und die Zauberin Yennefer (Anya Chalotra). Die Fantasyserie war Ende Dezember 2019 bei Netflix gestartet. Die dritte Staffel kam im vorigen Sommer heraus.

Panorama

In der englischen Grafschaft Gloucestershire ist derzeit ein besonderer Igel Tagesgespräch: Das Weibchen leidet unter dem Ballonsyndrom und hatte sich zur doppelten Größe aufgebläht.

Das Tier war dermaßen angewachsen, dass es von einem Passagier eines vorbeifahrenden Busses entdeckt wurde. Der Mann rief die örtliche Igelrettung, die Wild Hogs Hedgehog Rescue, zu Hilfe. Unter Mithilfe eines Hundeführers wurde der Igel dann auch gefunden und behandelt.

Dem britischen „Guardian“ erklärte die Igelretterin Emily Harper, das Ballonsyndrom komme nur bei Igeln vor und sei auf die Fähigkeit zurückzuführen, sich zusammenzurollen. Die Tiere brauchen dafür Platz unter ihrer Haut, wo sich in manchen Fällen, etwa durch eine Wunde, Luft anstauen kann.

„Sie war so groß geworden, dass man ihre Beine nicht mehr sehen konnte, und ihre Haut war so straff, dass sie kaum noch beweglich war“, so Harper über das Igelweibchen. Es wurde punktiert und die Luft freigesetzt. Im Großen und Ganzen sei das Tier nun bei guter Gesundheit.